Herr Orth, Sie nehmen einen Konsortialkredit mit Beteiligung der Helaba in Anspruch. Warum?
Sebastian Orth: Der Konsortialkredit hat für Heraeus eine besondere Bedeutung, da er zunächst einmal den Kreis unserer Kernbanken festlegt. Mit diesen arbeiten wir weltweit in Finanzierungs- und allen weiteren Bankthemen zusammen. Der Konsortialkredit selbst hat für uns grundsätzlich den Charakter einer Back-up-Linie, die wir aktuell – wie auch bereits den Vorgängervertrag – nicht aktiv für Ziehungen nutzen. Unser Konsortialkredit basiert auf der mittlerweile üblichen 5+1+1 Jahre-Struktur. Wobei wir das Volumen auf 400 Millionen Euro erhöht und erstmalig auch eine „Increase Option“ eingebaut haben. Erfreut hat uns auch, dass alle eingeladenen Bankpartner dem Vertragswerk zugestimmt haben und dem Konsortialkredit als gleichberechtigte Teilnehmer beigetreten sind. Die Helaba hat uns in dieser Transaktion zusammen mit einem weiteren Bankpartner als Joint Coordinator und Joint Bookrunner begleitet und besetzt darüber hinaus auch die Agentenfunktion.
Herr Austrup, in der Unternehmensfinanzierung ist der Konsortialkredit als Finanzierungsinstrument zunehmend beliebt. Warum?
Tim Austrup: Der Konsortialkredit ist für die meisten unserer Firmenkunden das wichtigste Instrument zur Sicherung der Liquidität. Er ist vor allem deshalb so beliebt, weil der Prozess äußerst effizient ist: Dieser ähnelt in der Kreditgenehmigung zunächst jedem anderen Kreditprodukt; die Zusammenarbeit zwischen Kunde und Bank sowie den Banken untereinander ist jedoch strukturierter und stringenter. Das ist der entscheidende Unterschied zwischen einem Konsortialkredit und einer Ansammlung bilateraler Kredite, bei denen meistens unterschiedliche Kreditbedingungen gemanagt werden müssen. Ein Konsortialkredit hilft also den Finanzabteilungen, die Finanzierungen ihrer Kernbanken zu bündeln. Das spart Zeit und Geld. Ein weiterer Vorteil: Es gibt den gewohnten direkten Dialog zwischen dem Kunden und seinen Banken, aber alle Aufgaben, die administrativ den Konsortialkredit betreffen, werden in einem Ansprechpartner gebündelt. Auch für die großen, kapitalmarktorientierten Kunden ist diese spezielle Kreditart von Interesse: Sie nutzen revolvierende Konsortialkredite als stabile Reserve und „Liquiditätsbeleg“ für Ratingagenturen.
der deutschen Großunternehmen verfügen über eine Konsortiallinie
Die Phasen des Konsortialkredits anschaulich als Infografik
"Die Helaba schätzen wir für die offene und klare Kommunikation und das konstruktive sowie proaktive Sparring.“
Sebastian Orth
Bereichsleiter Konzernfinanzen der Heraeus Holding
Was hat Sie, Herr Orth, bewogen die Helaba für dieses Finanzierungsprojekt zu mandatieren?
Sebastian Orth: Die Helaba ist eine unserer Kernbanken, mit der uns eine langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehung verbindet. Sie hat solide Erfahrungen und Referenzen im Konsortialkredit-Geschäft und wurde von uns nach einem intensiven Auswahlprozess konsequenterweise als Joint Coordinator und Joint Bookrunner mandatiert. Insbesondere schätzen wir die offene und klare Kommunikation und das konstruktive sowie proaktive Sparring zu unterschiedlichen Themenbereichen.
Der Technologiekonzern Heraeus mit Sitz in Hanau ist ein weltweit führendes Portfoliounternehmen in Familienbesitz. Die Wurzeln des 1851 gegründeten Unternehmens reichen zurück auf eine seit 1660 von der Familie betriebene Apotheke. Heraeus bündelt heute eine Vielzahl von Geschäften in den Feldern Umwelt, Energie, Elektronik, Gesundheit, Mobilität und industrielle Anwendungen.
Haben Sie sich mit Alternativen zum Konsortialkredit befasst?
Sebastian Orth: Wir verfügten bereits über einen Konsortialkredit, den wir mit dieser Transaktion – auch dank des attraktiven Marktumfelds – weiter auf unsere Bedürfnisse zuschneiden konnten. Aber natürlich schauen wir uns laufend aktuelle Trends und Opportunitäten im Finanzierungsumfeld an. Der Konsortialkredit bietet uns für den vorgesehenen Zweck aber viele Vorteile, u. a. auch durch die einheitliche und allumfassende Dokumentation gegenüber unserem Kernbankenkreis.
Welche entscheidenden Vorteile hat ein Konsortialkredit der Helaba?
Tim Austrup: Die Helaba zeichnet eine sehr enge Zusammenarbeit über verschiedene Finanzierungsprodukte hinweg aus. Das ermöglicht uns, Impulse und Ideen aus bestimmten Kundengruppen und Marktsegmenten zu übertragen und zum Vorteil anderer Kunden zu nutzen. Zum Beispiel bauen wir immer häufiger Förderkredite in unsere konsortialen Strukturen ein. Dazu kommt, dass die Helaba einer der führenden Schuldscheinarrangeure ist, sodass wir häufig verschiedene Finanzierungsstrukturen aufeinander abstimmen. In der Zusammenarbeit ist mir dabei wichtig, dass der Kunde und seine Konsortialkredit-Transaktion möglichst langfristig aktiv begleitet wird.
Ist ein Schuldscheindarlehen für Heraeus ebenfalls eine Option?
Sebastian Orth: Natürlich. Das Schuldscheindarlehen ist ein fester Bestandteil in unserem Finanzierungsrepertoire. Auch wenn wir aktuell keinen direkten Finanzierungsbedarf haben, halten wir uns gerne aktuell und fit in einer breiten Palette an Finanzierungsinstrumenten. Unser Ziel ist im Ereignisfall schnell, sachkundig und gemeinsam mit unseren Bankpartnern reagieren zu können – und da ist der Zugriff auf ein breites Spektrum an unterschiedlichen Finanzierungsformen sehr hilfreich.
Wir bieten Großunternehmen und öffentlichen Institutionen ein breites Spektrum an maßgeschneiderten Leistungen.
Zurück zum Konsortialkredit. Wie bringen Sie in der Vertragsgestaltung sinnvolle Standardisierungen mit höchstmöglicher Flexibilität zusammen?
Tim Austrup: Eine sehr gute Frage, denn der Konsortialkredit braucht eine gewisse Standardisierung: Er muss für die gesamte Bankengruppe passen, zum Beispiel bei den Ziehungsmöglichkeiten. Aber der Konsortialkredit ist selten das einzige Finanzierungsinstrument – weitere Flexibilität lässt sich also schon dadurch erreichen, dass man auf andere, etwa bilaterale, Linien und Instrumente zurückgreift.
Herr Orth, wie beurteilen Sie diese Ambivalenz aus Kundensicht?
Sebastian Orth: Das sehen wir nicht so problematisch und sind sehr zufrieden mit der Ausgestaltung unseres Konsortialkredits, auch hinsichtlich der von uns gewünschten Flexibilität. Auch wenn wir aktuell keine Ziehungen vornehmen, setzt er unter anderem den vertraglichen Rahmen für unsere weiteren bilateralen Vereinbarungen mit unseren Bankpartnern. Dies vereinfacht beispielsweise die Prozesse rund um die Vertragsverhandlungen der Dokumentationen deutlich.
Die Phasen des Konsortialkredits anschaulich als Infografik
„Ein Konsortialkredit hilft Finanzabteilungen, die Finanzierungen ihrer Kernbanken zu bündeln. Das spart Zeit und Geld.“
Tim Austrup
Leiter Unternehmensfinanzierung
Der Konsortialkredit ist für Banken nicht unbedingt margenstark.
Warum bietet die Helaba ihn trotzdem an?
Tim Austrup: Ohne Frage, der Markt für Konsortialkredite ist sehr wettbewerbsintensiv. Es ist daher völlig verständlich und berechtigt, dass Kunden auch in diesem Umfeld das beste Angebot suchen – beispielsweise hinsichtlich Konditionen und Strukturen. Für uns als Bank, und das sehen unsere Kunden genauso, ist der Konsortialkredit deshalb ein wichtiger Anker für eine verlässliche Kundenbeziehung. Auf dieser Basis decken wir natürlich gerne weitere Kundenbedürfnisse ab. Man muss allerdings auch sagen, dass wir unsere Kunden als äußerst fair erleben. Heraeus ist das beste Beispiel: Herr Orth und sein Team ziehen bei ihren Entscheidungen immer die gesamte Beziehung zwischen Kunde und Bank in Betracht – genau wie wir.
Neben Flexibilität und guten Konditionen: Wie wichtig ist das Team für eine gute Kundenbeziehung?
Tim Austrup: Das Team ist das A und O – in der Zusammenarbeit mit dem Kunden, in Bezug auf die Marktkenntnis und hinsichtlich der Transaktionserfahrung der handelnden Personen. Der Vertrieb, der die Kundenbeziehung maßgeblich aufbaut und pflegt, und die Fachabteilungen arbeiten bei der Helaba eng zusammen. In Kombination mit der Breite unserer Aktivitäten garantiert uns dieses Vorgehen einen hervorragenden Marktüberblick – eine Stärke, die unsere Kunden zu schätzen wissen. Egal ob Großunternehmen, internationaler Konzern, Mittelständler oder Unternehmen in kommunalem Eigentum.