Nachhaltiges Handeln ist ein wesentliches Kernelement der strategischen Agenda.
Die Helaba begreift es als ihre unternehmerische Pflicht, Verantwortung für den Schutz der Umwelt, der Gesellschaft und das Leben aktueller sowie zukünftiger Generationen zu übernehmen. Nachhaltiges Handeln ist ein wesentliches Kernelement der strategischen Agenda. Im Fokus steht die nachhaltige Ausrichtung der Geschäftstätigkeit, insbesondere die Begleitung der Kunden bei der notwendigen Transformation hin zu einer klimaneutralen und kreislauforientierten Wirtschaft. Die Helaba bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens sowie zu den Klimazielen der Bundesregierung und der europäischen Union.
Mit der Unterzeichnung der Selbstverpflichtung der Sparkassen-Finanzgruppe für mehr Klimaschutz verpflichtet sich die Helaba, bis spätestens 2035 den eigenen Geschäftsbetrieb CO2-neutral zu gestalten und Klimaschutzaspekte im Leistungsangebot sowie im eigenen Haus zu berücksichtigen. Gleichzeitig sind das Erreichen und das Stabilisieren einer guten Positionierung in den relevanten ESG-Ratings eines der ESG-Ziele der Helaba. Weitere Informationen zu den ESG-Zielen der Helaba befinden sich auf der Helaba-Website.
Durch den Beitritt der Helaba zum UN Global Compact werden die sozialen Aspekte der Nachhaltigkeitskriterien aufgegriffen. Zudem ist die Helaba seit 2022 offizielle Unterzeichner-in der UN Principles for Responsible Banking. Mit ihrer Unterschrift verpflichtet sich die Helaba, Nachhaltigkeit als zentrales Prinzip in ihrer Geschäftstätigkeit zu verankern. Darüber hinaus bekennt sich die Helaba zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und zur Einhaltung der Kernarbeitsnormen der ILO (International Labour Organization) in ihrem Einflussbereich. Die Helaba arbeitet nicht mit Unternehmen und Institutionen zusammen, von denen ihr bekannt ist, dass sie grundlegende Menschenrechte missachten oder die Umwelt schädigen.