Eine beständige Herausforderung bleibt es, für unsere Kunden mit guten Produkten und Leistungen da zu sein. Das ist der Schlüssel für unseren Erfolg. Damit dies gelingen kann, sehe ich drei strategische Themen: Die Diversifizierung unseres Geschäftsmodells und Effizienzsteigerung, die IT-Modernisierung und Digitalisierung sowie die Themen Nachhaltigkeit und Diversity.
Hinzu kommen die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die uns alle noch eine Weile beschäftigen werden.
Bislang haben wir durch unsere gute Portfolioqualität kaum nennenswerte Ausfälle. Aber wir erwarten, dass sich konkrete Auswirkungen der Krise noch in diesem und im nächsten Jahr zeigen. Vorsorglich haben wir deshalb die Risikovorsorge nochmals aufgestockt. Der ohnehin hohe Wettbewerbsdruck wird steigen, die Anforderungen aus der Regulatorik werden uns anhaltend beschäftigen und die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung beschleunigt ebenfalls ihre Dynamik.
Die Helaba kann dem aus einer unverändert starken Position begegnen. Wir blicken selbstbewusst und positiv nach vorne. Umso wichtiger ist es aber, dass wir uns den strategischen Themen widmen.
Thomas Groß
Für Sie zusammengestellt: Bilanzzahlen, Ratings, Präsentationen und Reden.
"Was Effizienz angeht, erzielen wir mit unserem gestarteten Transformationsprogramm Scope bereits erste Erfolge. Diesen Weg müssen wir nun trotz aller Schwierigkeiten konzentriert weitergehen. Wir müssen auf absehbare Zeit ohne größere Kostensteigerungen auskommen.
Zu unserer Strategie gehört aber auch die Identifikation von zukünftigen Wachstumsfeldern. Hier sehen wir in der weiteren Diversifikation unserer Geschäftsaktivitäten Chancen, in neue Marktbereiche vorzustoßen und zeitgleich potentielle Risiken weiter zu minimieren."
"Wir werden in den nächsten Jahren massiv in unsere IT-Infrastruktur investieren. Mit dem gerade laufenden Endgeräte-Rollout haben wir einen ersten wichtigen Schritt getan, um unser künftiges Arbeitskonzept Mobile Working voranzutreiben und die IT insgesamt zu modernisieren.
Außerdem richten sich unsere Digitalisierungsinitiativen verstärkt auf die sinnvolle Nutzung unserer Datenschätze – Stichwort Smart Data. Dadurch erhoffen wir uns eine Vertiefung der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und weitere Geschäftsopportunitäten."
"Nachhaltigkeit liegt in unserer DNA und wir zeigen, dass Nachhaltigkeit dabei kein Widerspruch zu Wirtschaftlichkeit ist. Klar ist aber auch, dass wir uns hier noch deutlich schneller weiterentwickeln müssen. Wir haben mit HelabaSustained ein umfangreiches Zukunftsprogramm aufgelegt. Wir wollen damit unsere Leistungsfähigkeit, Kunden mit nachhaltigen Finanzprodukten zu unterstützen, stärken. Denn wir wollen unsere Kunden bei der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit aktiv begleiten.
Kennzeichen eines nachhaltigen Unternehmens ist auch eine nachhaltige Personalarbeit. Das bedeutet, vorhandene Talente und Fähigkeiten besser zu kennen, zu entwickeln und zu nutzen. Dazu gehört auch die Förderung von Diversität."
„Wir wollen unsere Leistungsfähigkeit, Kunden mit nachhaltigen Finanzprodukten zu unterstützen, stärken. Denn wir wollen unsere Kunden bei der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit aktiv begleiten.“
Thomas Groß
Im Film erläutert Thomas Groß, CEO der Helaba, warum Wirtschaft und Nachhaltigkeit in Zukunft nicht mehr zu trennen sind.
Vielfalt eröffnet neue Perspektiven und bringt Bewegung in Prozesse und Strukturen.
Ich sehe uns gut aufgestellt, auch wenn die Herausforderungen sicher nicht kleiner werden. Die Helaba ist eine Bank, die ihre Kunden, ihre Heimatregionen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voran bringen will. Damit das so bleibt, müssen wir uns verändern. Und dafür haben wir die Voraussetzungen geschaffen. Den strategischen Handlungsfeldern gilt daher unsere ganze Aufmerksamkeit – in den kommenden Monaten und voraussichtlich auch Jahren.
Wir machen den positiven Unterschied. Mit einem Bankgeschäft, das von klaren Werten geleitet wird.