#Story
#Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeitsreise  der Helaba

Wir wissen: Strategien sind nur so gut wie die Menschen, die sie mit Leben füllen, die Tag für Tag an konkreten Maßnahmen arbeiten, um die Ziele des Unternehmens zu ver­wirklichen. Einblicke in den „Maschinenraum“ unserer Nachhaltigkeitsstrategie geben deshalb ausgewählte Mitarbeitende der Helaba: Sie stehen für jeweils einen unserer Key-Performance-Indikatoren – und stellvertretend für alle, die sich in ihrem Arbeitsalltag und darüber hinaus für eine nachhaltige Bank engagieren.

Thomas Hahn: Der Ansatz zur Emissionseinsparung

„In unserem Handeln vereinbaren wir wirtschaftliche Vertretbarkeit mit nachhaltiger Notwendigkeit.“

Thomas Hahn,
Immobilienmanagement

Die CO₂-Emissionen aus dem Bankbetrieb der Helaba sind vergleichsweise gering. Warum gibt es dennoch einen strategischen KPI zur Reduktion dieser Emissionen?

Thomas Hahn: Der Handlungsdruck im Kampf gegen den Klimawandel ist enorm, daher können und wollen wir keine Möglichkeit ungenutzt lassen, um CO₁ einzusparen – auch um für unsere Kunden und unsere Mitarbeitenden Vorbild zu sein. Als Teil der Sparkassen-Familie hat die Helaba eine Selbstverpflichtung zur Klimaneutralität bis 2035 unterzeichnet. Das heißt, wir verringern unsere CO₁-Emissionen so weit wie möglich und kompensieren die Emissionen, die sich im Bankbetrieb nicht vermeiden lassen.

Was ist Ihr Ansatz zur Emissionseinsparung? Auf welche Maßnahmen setzen Sie?

Thomas Hahn: Unsere Aufgabe ist es, gebäudeseitige Maßnahmen zu entwickeln, die wirtschaftlich, aber auch ökologisch nachhaltig sind. Zum Beispiel decken wir den Strombedarf der bankeigenen Immobilien zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie – von der wir zukünftig einen Teil selbst erzeugen werden: Auf dem Dach des Helaba-Campus in Offenbach soll eine Fotovoltaikanlage installiert werden.Bei alldem arbeiten wir eng im Team zusammen, etwa mit der Verwaltung, dem Facility oder Property Management sowie mit externen Fachplanungsprofis, um die bestmöglichen Lösungen zu finden. Liegenschaften wie die der Helaba energieeffizient zu betreiben, ist eine komplexe Angelegenheit mit vielen Einflussfaktoren. Nur wenn hier alle Hände gut ineinander­greifen, kann die Emissionsreduzierung am Ende auch gelingen.

Nachhaltigkeit bedeutet für mich ...

# regenerationsfaehigkeit   

#ressourcenschonung  

#bewussteentscheidungen

Thomas Hahn, Immobilienmanagement
Thomas Hahn, Immobilienmanagement

Thomas Hahn kam 2008 im Rahmen seines ausbildungsintegrierten Studiums im Fach Betriebs­wirtschaftslehre zur Helaba. Seit 2011 verstärkt er die vorstands­unmittelbare Abteilung Immobilien­management, die die eigen­genutzten Gebäude der Helaba betreut und dabei auf einen möglichst ressourcenschonenden Betrieb achtet.

KPI 1 Emissionen des Bankbetriebs:

-15 bis -30% 

Co₁-Emissionen aus dem Bankbetrieb bis 2025

Ina Liermann: Sustainable Lending Framework

„Nachhaltige Wirkung ist unser eigener Anspruch, aber auch der von Kunden, Aufsicht und Regulatorik. Genau den erfüllen wir mit unserem Sustainable Lending Framework!“

Ina Liermann,
Executive Director Corporate Finance, Initiativleitung ESG-Produkte bei HelabaSustained und ESG-Coordinator Corporate Banking

Die Helaba bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen. Ihr größter Hebel, um CO₂-Emissionen zu reduzieren, liegt im Kreditgeschäft. Welche Funktion hat hier das Sustainable Lending Framework?

Ina Liermann: Mit dem Rahmenwerk definieren wir unter anderem ökologisch wertvolle Investitionen beziehungsweise deren Finanzierungen; ihr CO₁-Fußabdruck ist hier entscheidend. Darüber hinaus enthalten viele Nachhaltigkeitsstrategien unserer Kunden Reduktionsziele für Scope-1-, -2- und verstärkt auch Scope-3-Emissionen. Wenn wir bei der Kreditvergabe vertragliche Verpflichtungen etwa zu Emissionseinsparungen verein­baren, aber nicht allein diese, werten wir auch diese Finanzierungen aufgrund ihrer Lenkungswirkung durch den Sustainability Link als nachhaltig ein.

Was hat es damit konkret auf sich?

Ina Liermann: Das erkläre ich anhand einer Transaktion, die wir mit unserem Kunden EDEKA Südwest arrangiert haben: Der Kredit für allgemeine Verwendungszwecke ist mit vertraglich zugesicherten Nachhaltigkeitskomponenten versehen (Sustainability Link). Anhand je einer Kennzahl verfolgen wir die Entwicklung in den vier Säulen der Nach­haltigkeit, die vom Kunden definiert wurden: nachhaltige Produkte, Umwelt und Energie, Verantwortung für Mitarbeitende sowie gesellschaftliches Engagement. Der Fortschritt entscheidet dann über die Höhe der Marge. So hat der Kunde einen zusätzlichen Anreiz, seine Transformation voranzubringen.

Raum für innovatives, nachhaltiges Kreditgeschäft entstand im Projekt HelabaSustained; was schätzen Sie daran besonders?

Ina Liermann: Das erkläre ich anhand einer Transaktion, die wir mit unserem Kunden EDEKA Südwest arrangiert haben: Der Kredit für allgemeine Verwendungszwecke ist mit vertraglich zugesicherten Nachhaltigkeitskomponenten versehen (Sustainability Link). Anhand je einer Kennzahl verfolgen wir die Entwicklung in den vier Säulen der Nach­haltigkeit, die vom Kunden definiert wurden: nachhaltige Produkte, Umwelt und Energie, Verantwortung für Mitarbeitende sowie gesellschaftliches Engagement. Der Fortschritt entscheidet dann über die Höhe der Marge. So hat der Kunde einen zusätzlichen Anreiz, seine Transformation voranzubringen.

Ina Lierman, Executive Director Corporate Finance
Ina Lierman, Executive Director Corporate Finance

Ina Lierman ist seit 2001 für die Helaba tätig und seit 2013 auf ihrer jetzigen Position, an der sie besonders die verantwortungs­vollen Aufgaben mit direktem Kundenkontakt schätzt. Gemeinsam mit ihrem Team Syndicated Finance ist sie dafür zuständig, Konsortial­kredite für Corporate-Kunden zu arrangieren und umzusetzen. Darüber definieren Unternehmen den Hausbankenstatus und die Zuweisung von Zusatzgeschäft.

KPI 2 Nachhaltiges Kreditgeschäft:

50% 

Anteil nachhaltiges Geschäfts­volumen im Bestand bis 2025

Nachhaltigkeit bedeutet für mich ...

#ESG   

#sustainablefinance  

#biodiversity

Führen im Tandem: Judith Sohn & Daniela Mietusch

„Tandem-Führung ist ein Modell für Teamplayer, die auf Augenhöhe agieren und gemeinsam gestalten.“

Daniela Mietusch und Judith Sohn,
Gruppenleiterinnen Trade Finance Execution

 Führen im Tandem: Die Erfahrung der Co-Chefinnen zeigt, dass das Modell für sie persönlich, für ihr Team und die gesamte Organisation eine große Bereicherung ist. Daniela Mietusch und Judith Sohn teilen sich die Aufgaben im operativen und strate­gischen Geschäft entsprechend ihren Stärken auf, treffen gemeinsam solidere, trag­fähigere Entscheidungen – und hören nicht auf, voneinander zu lernen. Dabei sind Respekt, Vertrauen und Augenhöhe sowie eine offene, faire Kommunikation zwischen beiden das A und O. 

Daniela Mietusch schätzt besonders, dass sie dank Führung in Teilzeit die Anforderungen des Privatlebens mit denen einer anspruchsvollen beruflichen Position vereinbaren kann. Die Mitarbeitenden der beiden loben etwa ihre Präsenz und Erreichbarkeit und bestätigen: Der Mut zu neuen Arbeitskonzepten zahlt sich aus!

Nachhaltigkeit bedeutet für uns ...

#wenigerlebensmittelwegwerfen   

#elektromobilitaet  

#fahrradstattauto

Judith Sohn & Daniela Mietusch Gruppenleiterinnen Trade Finance Execution
Judith Sohn & Daniela Mietusch Gruppenleiterinnen Trade Finance Execution

Judith Sohn

kam 2018 zur Helaba, als Gruppen­leiterin SEPAZahlungen und Embargo / Sanktionen Level 1; 2021 übernahm sie die Leitung der Gruppe Trade Finance Execution. Seit April 2022 teilt sie sich die Führungsposition mit

Daniela Mietusch

die 2012 ihre Tätigkeit bei der Helaba begann. Mit ihrem Team wickeln sie das Trade-Finance-Geschäft und das Inlandsaval­geschäft für die Zielkunden sowie für Sparkassen und Mittelstand ab.

KPI 3 Vielfalt fördern:

30% 

Anteil weiblicher Führungskräfte

Carina Heß: Fokus auf Unternehmenskultur

„Wir Frauen dürfen noch mutiger sein und uns auch im Beruf viel mehr – warum nicht alles? – zutrauen.“

Carina Heß,
Gruppenleiterin Risiko- und Qualitätsmanagement, Bereich Operations

Carina Heß ist überzeugt: Zu Nachhaltigkeit zählt eben nicht nur Umwelt- und Klima­schutz, sondern auch eine Unternehmenskultur, die verschiedene Fähigkeiten, Sichtweisen und Führungsstile integriert, die geschlechtergerechtes, familienfreund­liches Arbeiten ermöglicht und die in Nachwuchskräfte investiert. Sie selbst fand – und nutzte – bei der Helaba viele Chancen, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln sowie erste Führungserfahrung „im Kleinen“ zu sammeln, sodass der Schritt zur Gruppenleiterin für sie kein großer war. Und auch diese Rolle kann die Mutter eines zehnjährigen Sohnes dank eines flexiblen Arbeitszeitmodells gut mit ihrem Familienleben vereinbaren.

Nachhaltigkeit bedeutet für mich ...

#wertschaetzung   

#achtsamkeit  

#ressourcenschonen

Carina Heß  Gruppenleiterin Risiko- und Qualitätsmanagement, Bereich Operations
Carina Heß
Gruppenleiterin Risiko- und Qualitätsmanagement, Bereich Operations

Carina Heß ist seit 2001 für die Helaba tätig: Nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau blieb sie der Bank als Werkstudentin erhalten, während sie Wirtschaftsrecht studierte. Seit 2007 ist sie fest angestellt, seit 2020 leitet sie die Gruppe Risiko- und Qualitätsmanagement im Bereich Operations. Zu ihren Stabsaufgaben zählen unter anderem das Risiko- und Sourcing­management, das Bereichs­controlling und das Business Continuity Management für den Bereich Operations.

Sashía Niemeyer: Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsschulung

„Die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeitenden zu erfüllen, das macht ein Unternehmen langfristig erfolgreich – und genau das ist nachhaltig.“

Sashía Niemeyer,
Trainee Communication und Change

"Vor Kurzem startete die Helaba ihre „Basisschulung Nachhaltigkeit“, die Sie durchlaufen haben. Was gefiel Ihnen besonders?"

Sashía Niemeyer: „Früher rang der Mensch der Natur das Lebensnotwendige ab. Heute – und künftig – entscheidet der Mensch, wie viel Natur es überhaupt noch gibt.“ – Mit Aussagen wie dieser vermittelt die Schulung sehr gut, dass nachhaltiges Handeln kein Trend ist, sondern notwendig für das Überleben der Menschheit. Und das ohne Angst zu verbreiten, sondern durch eine gelungene Mischung von Zahlen, Fakten und visuellen Elementen."

Zu welchem Thema sollte es ein neues Weiterbildungsangebot für alle Mitarbeitenden der Helaba geben?

Sashía Niemeyer: "Auch das Thema Vielfalt der Belegschaft hat die Helaba in ihren ESG-Zielen verankert; ich denke, für viele von uns ist es noch kein sehr zugängliches. Ich würde mich deshalb über ein Modul freuen, das die Dimensionen von Diversity aufzeigt – also ethnische und soziale Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter etc. – und das uns anleitet, darüber zu sprechen und unterschiedliche Persönlichkeiten und Perspektiven im Team als Erfolgsfaktor zu begreifen."

Welche Bedeutung hat HelabaSustained für Ihre tägliche Arbeit?

Sashía Niemeyer: "Die Projektarbeit nimmt einen großen Stellenwert ein, ich unter- stütze vor allem bei der Aufbereitung von Nachhaltigkeitsthemen; intern zum Beispiel bei der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsschulung oder der HelabaSustained-Webinare. Dazu spreche ich mit vielen interessanten Persönlichkeiten aus der ganzen Bank, was mir besonders viel Spaß macht!"


Nachhaltigkeit bedeutet für mich ...

# innovation   

#gemeinschaft  

#gerechtigkeit

Sashía Niemeyer Trainee Communication und Change
Sashía Niemeyer
Trainee Communication und Change

Sashía Niemeyer ist seit Kurzem Trainee im Bereich Communication und Change. Aktuell ist die Konzern-Nachwuchskraft in den Abteilungen Kommunikation und Marketing sowie Personal im Einsatz und in vielfältige Themen eingebunden – unter anderem in das Programm HelabaSustained, in die externe und interne Kommunikation sowie ins Diversity Management der Helaba.

KPI 4a Wir investieren in unsere Mit­arbeitenden:

2


Trainings- / Fortbildungstage je Person pro Jahr bis 2025

Renate Funke-Kaiser: Nachhaltigkeitsmanagement

„Ich finde mein Ehrenamt sehr erfüllend – raus aus der Komfortzone, rein in unsere bunte Gesellschaft!“

Renate Funke-Kaiser,
Assistenz Credit Risk Management, Capital Markets

"Warum gehört aus Ihrer Sicht auch der verantwortungsvolle Umgang mit den eigenen Mitarbeitenden ins Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen?

Der Arbeitgeber ist natürlich ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, deshalb müssen Wohlbefinden, Motivation und mentale Gesundheit beim Arbeiten unbedingt beachtet und gefördert werden. Die Vereinten Nationen haben das entsprechend in einem eigenen SDG verankert.

Sie engagieren sich im Rahmen des Social-Volunteering-Angebots der Helaba in einem Düsseldorfer Umsonstladen, in dem gespendete, noch brauchbare Alltags­gegenstände zu haben sind. Warum genau dieses Projekt?

Ich wollte etwas Handfestes für und mit Menschen tun und in Bewegung sein. Nach den Erfahrungen der Coronazeit lautete meine Devise: auf gar keinen Fall zu Hause vom PC aus!

Was schätzen Sie besonders an der Arbeit im Umsonstladen? 

Ich komme hier mit unterschiedlichsten Menschen zusammen und sehe am Ende meiner Schicht, was ich getan habe. Zum Beispiel sind die Regale und Kleiderstangen anfangs gut gefüllt, aber nach zwei Stunden sehr ausgedünnt; dann füllen wir alles mit Spenden aus dem Lager auf. Das ist viel greifbarer als abgearbeitete Mails am PC.

Was war Ihr bisher schönstes Erlebnis im Laden?

Als eine ukrainische Familie mit zwei Kleinkindern zu uns kam, fragte mich die Mutter per Handy-Übersetzung: Was ist das hier für ein Verkauf? Ich erklärte ihr, dass alles umsonst sei, was sie kaum glauben konnte. Gleichzeitig brachte ein Vater mit seinem Sohn zwei Kinderroller als Spende vorbei – die dann direkt an die ukrainischen Kinder gingen. Ihre Freude war riesig!


Renate Funke-Kaiser Assistenz Credit Risk Management, Capital Markets
Renate Funke-Kaiser
Assistenz Credit Risk Management, Capital Markets

Renate Funke-Kaiser begann ihre Tätigkeit bei der Helaba vor fast zehn Jahren: Seit 2013 betreut sie als Assistentin im Bereich Credit Risk Management unter anderem den Gremienprozess Vorstands­kredit­ausschuss, die Berechtigungs- anträge für die IT-Systeme der Helaba und weitere IT-Themen.

KPI 4b Vielfalt fördern:

> 1000


Social-Volunteering-Tage pro Jahr bis 2025

Nachhaltigkeit bedeutet für mich ...

#miteinander   

#plastikfrei  

#offenheit

Tim Waibel: ESG Ratings

„ESG-Ratings sind – wie alle Bewertungen – nur ein Ausschnitt der Wirklichkeit. Wichtig ist, ob wir der Geschichte dahinter vertrauen.“

Tim Waibel,
Sustainability Management

ESG-Ratings sind in aller Munde. Worum geht es?

"So wie klassische Bonitätsratings treffen diese Bewertungen eine leicht verständliche Aussage über einen komplexen Sachverhalt: die Performance eines Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit. ESG-Ratings werden allerdings in der Regel nicht vom Unterneh- men selbst beauftragt, sondern vom Investor, sodass keine direkte Geschäftsbeziehung zur Agentur besteht. Der ESG-Ratingmarkt ist zudem unreguliert, Anbieter wie Sustainalytics, MSCI ESG und ISS ESG setzen auf verschiedene Methodiken, sodass sie dasselbe Unternehmen teilweise sehr unterschiedlich bewerten. Angesichts der Dynamik im Sustainable-Finance-Markt hat die EU-Kommission die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) schon damit beauftragt, hier für eine gewisse Standardisierung zu sorgen."

Warum hat die Helaba dem Ziel der Ratingoptimierung einen strategischen KPI gewidmet? Welche Bedeutung hat eine „gute, stabile Positionierung im ESG-Rating“ für die Helaba und ihre Kunden?

ESG-Ratings bleiben die einfachste und verlässlichste Art, sich über die Nachhaltigkeits­performance eines Unternehmens zu informieren. Daher ist es uns sehr wichtig, besonders im Dialog mit unseren Anspruchsgruppen, hier gut abzuschneiden. Die erwartete Marktregulierung seitens ESMA wird ESG-Ratings sicher in ihrer Bedeutung noch weiter aufwerten.

Was reizt Sie an der Ratingoptimierung besonders?

Bei jeder Aktualisierung müssen wir uns erneut bewähren und für unsere Themen werben, da die Anforderungen jedes Jahr steigen. Das ist ein Ansporn, unsere Organisation weiter voranzutreiben. Ich hoffe allerdings, dass die Standards durch die neue ESG-Regulierung ein Stück weit vereinheitlicht werden und bald alle Beteiligten eine gemeinsame Sprache sprechen, wenn es um Nachhaltigkeit und ESG geht.

Nachhaltigkeit bedeutet für mich ...

#planetaregrenzen   

#miteinander  

#zielkonflikteloesen

Tim Waibel Sustainability Management
Tim Waibel
Sustainability Management

Tim Waibel arbeitet seit 2016 bei der Helaba zu Nachhaltigkeit auf strategischer Ebene. Neben der Verankerung von ESG im Kern­geschäft betreut er insbesondere die Themen Rating und Reporting. Mit den erweiterten EU­ Berichts­pflichten sowie neuen Rating-Methodiken bleibt seine Aufgabe, aussagekräftige ESG-Kennzahlen zu erheben und die Nachhaltigkeits­leistung der Helaba verständlich und überzeugend darzustellen, stets eine spannende."

KPI 5 ESG-Rating:

Top 10%


bei den relevanten ESG-Ratings im Sektor Banken bis 2025

Weitere Storys

Wir, als Ihre Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba), verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Für die Dauer Ihres Besuchs dieser Website werden keine weiteren Cookies gesetzt, wenn Sie das Banner durch einen Klick auf „Ablehnen“ schließen. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch einen Klick auf „Einstellungen“, können Sie im Einzelnen individuell bestimmen, welche Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden dürfen. 

Sie können auch in alle zusätzlichen Cookies gleichzeitig einwilligen, indem Sie auf “Annehmen“ klicken.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über das "Schildsymbol" in der Toolbar auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.

Cookies

Die Helaba setzt beim Besuch der Website notwendige sowie Statistik- und Marketing-Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen - beispielsweise damit ein vorgeschalteter Disclaimer nicht mehrmals von Ihnen bestätigt werden muss.

Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies auf helaba.com finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicherdauer / Folge­verarbeitungDrittstaaten­transfer
disclaimer_disclosureRequirements [helaba]Notwendig: Verifizierung beim Zugriff auf bestimmte (Teil-)Bereiche der Website.Sitzungnein
disclaimer_residenceGermany [helaba]Notwendig: Verifizierung beim Zugriff auf bestimmte (Teil-)Bereiche der Website.Sitzungnein
hideCookieNotice [helaba]Notwendig: Speichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.30 Tagenein
WSESSIONID [helaba]Notwendig: Standardcookie, um mit PHP-Session-Daten zu nutzen.Sitzungnein

Unsere Webseite nutzt Analysedienste ausschließlich zur Optimierung der angebotenen Online-Informationen. Die dabei erhobenen Daten wie IP-Adresse, Datum oder Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der aufgerufenen Seite oder des genutzten Browsers lassen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Personen zu. Die Analyse der Nutzerdaten durch die Helaba zielt nicht auf die Identifikation von Personen oder auf ein Profiling, um z.B. Besuchern der Webseite Online-Werbung zukommen zu lassen.

Weitere Informationen zu Statistik-Cookies finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicher­dauer / Folge­verarbeitungDrittstaaten­transfer
_et_coid [etracker]Statistik: Cookie- Erkennung2 Jahre / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftritts.nein
allowLoadExternRessources [helaba]Statistik: Merkt sich, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen.30 Tage / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
allowTracking [helaba]Statistik: Merkt sich, ob das Besucherverhalten getrackt werden darf.30 Tage / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_ctst [etracker]Statistik: Erkennt, ob im Browser des Besuchers Cookies aktiviert sind oder nicht.Sitzung / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_pdc [etracker]Statistik: Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter- Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung.2 Jahre / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_sdc [etracker]Statistik: Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.Sitzung / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
isSdEnabled [etracker]Statistik: Erkennung, ob bei dem Besucher die Scrolltiefe gemessen wird.1 Stunde / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein

Wir verwenden auf unserer Website eine sogenannte Re-Targeting Technologie der The UK Trade Desk Ltd. 10th Floor, 1 Bartholomew Close London EC1A 7BL United Kingdom. Bei dieser Technologie werden beim Besuch unserer Seite Cookies (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Bei diesen Cookies handelt es sich um permanente bzw. temporäre Cookies, die sich automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit löschen.

Weitere Informationen zu Marketing-Cookies finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicherdauer / FolgeverarbeitungDrittstaatentransfer
EDAAT [.adsrvr.org]Marketing: Speichert ein temporäres Sicherheitstoken für EDAA-Abmeldeseiten wie http://www. youronlinechoices. com/1 Stunde / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TDCPM [.adsrvr.org]Marketing: Abgleich von IDs, um redundante Aufrufe zu vermeiden.365 Tage / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TDID [.adsrvr.org]Marketing: Erkennung von Web-Profilen im Laufe der Zeit auf verschiedenen Websites.365 Tage / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TTDOptOut [.adsrvr.org]Marketing: Speichert die Entscheidung, sich vom Re-Targeting abzumelden.5 Jahre / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TTDOptOutOfDataSale [.adsrvr.org]Marketing: Speichert die Entscheidung gegen den Verkauf von Daten an Dritte Parteien.5 Jahre / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
Bisher keine Auswahl getroffen
Teilauswahl getroffen
Allen Cookies zugestimmt